100 Jahre „Gartenstadt“ Möser

AKTUELLES:

Plakatausstellung „Die Freuden sind größer durch Wohnen in Möser!“ – 100 Jahre Gartenstadt
zu sehen ab 15. Februar 2017 in der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Jerichower Land in Burg, Magdeburger Straße 24 – 26

 

 


150. Geburtstag F.W. Hahlo
Samstag, 11. März 2017 – 10.30 Uhr
Bürgerzentrum Möser, Hahloplatz – Namensschild

Einladung: 150. Geburtstag F.W. Hahlo


 

Eine lange Vorbereitungszeit, Schaffung eines finanziellen Hintergrundes und vor allem ganz viel Engagement von Bürgerinnen und Bürgern aus und um Möser waren von Nöten, um Ihnen eine interessante Ausstellung, begleitet durch ein ebenso anregendes Rahmenprogramm zeigen zu können. Der Eröffnung der durch den Heimatverein der „Gartenstadt“ Möser e.V. unter wissenschaftlicher Betreuung gestalteten interessanten Plakatausstellung „Die Freuden sind größer durch Wohnen in Möser!“ – 100 Jahre Gartenstadt, wohnten am 3. Oktober 2015 mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger der feierlichen Festveranstaltung im Bürgerzentrum Möser bei.  Für ihre Verdienste zur Gestaltung der Gartenstadt Möser wurde die Familie Hahlo zum Auftakt der festlichen Ausstellungseröffnung besonders geehrt. Dem Platz vor dem Bürgerzentrum wurde der Name „Hahloplatz“ verliehen.


Eröffnungsveranstaltung

123456789101112131415161718


BPhotoScanroschüre

Die anlässlich der Ausstellung gedruckte und käuflich zu erwerbende Plakatserie, in einer einmaligen Auflage von 100 Stück, war bereits vollständig am Eröffnungstage vergriffen. Weitere Bestellungen wurden angenommen und der Nachdruck in Auftrag gegeben. Seite Mitte März 2016 können die Exemplare jetzt im MiniShop Krug in der Thälmannstraße 60 in Möser abgeholt werden. Eine geringe Anzahl an zusätzlichen, nicht vorbestellten Restexemplaren, steht noch zum Verkauf bereit.


Plakatausstellung

Die Ausstellung „Die Freuden sind größer durch Wohnen in Möser“ war vom 3. Oktober bis zum 17. Oktober 2015 geöffnet:

Dienstag                   06.10.2015 / 13.10.2015             15.00 – 18.30 Uhr

Donnerstag              08.10.2015 / 15.10.2015             15.00 – 18.30 Uhr

Samstag                    10.10.2015 / 17.10.2015             13.00 – 16.30 Uhr

Die Plakatausstellung ist als Dauerausstellung im Bürgerzentrum jedem Interessierten weiterhin zugänglich.


Gesprächsabende im Bürgerzentrum Möser

Inhaltlich vertiefend begleitet wurde die Ausstellung durch vier Gesprächsabende, welche im Bürgerzentrum Möser stattfanden. Die jeweils ca. 30 Minuten dauernden Vorträge waren ein Angebot zum offenen Gespräch zu den verschiedenen Themenbereichen:

06.10.2015  um 19.00 Uhr

Themen:       „Die Gartenstadt Möser und die Familie Hahlo“ und

                       „Prominente Persönlichkeiten aus und in Möser“

Referenten:  Herr Wolfgang Gabbert und Herr Prof. Volker Höllt

12

Thema:          „Öffentliche Gebäude in Möser“

Referent:       Ortsbürgermeister, Herr Michael Bremer

13.10.2015 um 19.00 Uhr 

Themen:       „Markante Gebäude und ihre Architektur“ und „Entwicklung des Gartenbaus“

Referenten:  Herr Bernd Girke und Herr Herbert Bruchmüller

12

15.10.2015 um 19.00 Uhr   

Thema:         „Entwicklung des kirchlichen Lebens“ und des „Gesellschaftliches Lebens“ in Möser

Referenten:  Herr Dr. Michael Krause und Frau Christiane Fuchs

21


Kunst vor Ort im Bürgerzentrum Möser

Im Rahmen der Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der „Gartenstadt“ und unter dem Motto „Kunst vor Ort“ gab es eine ausgewählte Präsentation von :

Barbara Walk, Hobbykünstlerin aus Möser, bereicherte künstlerisch die Ausstellung mit kleinen Bildern und Scherenschnitten.

Heinz Israel präsentierte einige seiner Werke am Eröffnungstage und eine tolle Bilderidee. Ein Pussle aus 100 kleinen Bildern, die auf Wunsch in größer als Unikat von ihm gemalt und käuflich erworben werden konnten. Herr Israel öffnete seinen außergewöhnlichen Garten am 03. und 04.10.2015, jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Rudolf-Breitscheid-Weg 15.  Dass ein Garten auch mehr bieten kann, als eine Blumen- und Pflanzenpracht allein, zeigte er im Rahmen des „Offenen Gartens und Ateliers“.


Ein  großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Verantwortlichen, Beteiligten, Unterstützerinnen mit Leihgaben und Besucher der Ausstellung. Es war ein toller Oktober, dessen Veranstaltungen rund um „100 Jahre Gartenstadt Möser“ mit sehr viel Interesse auf- und angenommen wurden. Danke für die ausgezeichnete Arbeit  der für dieses Projekt gegründeten Arbeitsgruppe des Heimatvereins die Ausstellung und Begleitveranstaltungen professionell und voller Engagement vorbereiteten:

Projektleitung: Herr Peter Hammer I Projektmitglieder: Herr Wolfgang Gabbert, Herr Volker Höllt, Frau Gisela Krause, Herr Dirk Henning Luckhardt, Herr Klaus-Otto Schäfer I Wissenschaftliche Betreuung: Frau Ulrike Krauße, Historikerin

Herzlichen Dank auch an die Gemeinde / Ortschaft Möser, die diese Veranstaltungsreihe erst durch einen finanziellen Zuschuss ermöglicht hat.


Etwas ganz Besonderes – Ein Brief aus Russland

Sehr geehrter Peter Hammer,

aus Moskau sende ich Ihnen und Ihrem Bürgermeister der Gemeinde Jerichower Land, Herrn  Bernd Köppen, Ihrem Ortsbürgermeister, Herrn Michael Bremer, der Vorsitzenden des Heimatvereins, Frau Christiane Fuchs, sowie allen Möseranern im engen und weiteren Sinne nebst Gästen einen herzlichen Gruß und meine Gratulation zum hundertsten Jubiläum der Gründung von „Gartenstadt“ Möser.

Es freut mich sehr. dass Sie aus diesem Anlass meiner Großeltern William Friedrich und Wilhelmine Rosa Hahlo besonders gedenken –  neben all den anderen, die schon vor einem Jahrhundert die Losung „Die Freuden sind größer durch Wohnen in Möser!“ in die Tat umgesetzt haben.

Ich danke Ihnen dafür, dass sie mir eine Einladung und das Programm für diese Feierlichkeiten geschickt haben. Die Seite mit dem Bericht und den mir zum Teil gar nicht bekannten Fotos von meinen Großeltern sowie von meinen Eltern und mir hat mich sehr berührt.

Sehr gern würde ich in diesen Tagen ebenfalls in Möser sein, denn mit diesem meinem Geburtsort und dem Haus in der Kastanienallee hat mich mein Leben lang viel verbunden. Aber leider bin ich gesundheitlich nicht in der Lage zu kommen.

Meine Gedanken werden aber bei Ihnen sein, wenn am 3. Oktober um 10.30 Uhr zu Ehren meiner Großeltern das neue  Namensschild „Hahloplatz“ am Bahnhof enthüllt wird und wenn sich anschließend alle Gäste im Bürgerzentrum versammeln.

Die Themen der einzelnen Veranstaltungen interessieren mich sehr. Es tut mir sehr leid, dass ich die Vorträge und Ausstellungen über Geschichte und Gegenwart von Möser, über die Gärten und über die Kunst vor Ort der Kunstschaffenden aus Möser sowie die musikalische Begleitung der Musikschüler und die zahlreichen anderen Überraschungen nicht miterleben kann. Bitte grüßen Sie all jene, die diese Veranstaltungen vorbereitet haben. Ich fühle mich mit Organisatoren und Teilnehmern dankbar verbunden. Ganz besonders möchte ich mich bei Herrn Wolfgang Gabbert für seinen Vortrag am 6. Oktober über die „Gartenstadt“ Möser und die Familie Hahlo bedanken. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir, falls dies möglich ist, einiges von dem Material und vielleicht auch ein paar aktuelle Fotos von den Feierlichkeiten per E-Mail über Frau Dr. Stoljarowa übermitteln könnten.

Mit den allerbesten Wünschen für das Weitere Wachsen und Gedeihen der „Gartenstadt“ Möser und aller ihrer Einwohner.

Gregor Kurella

Moskau, den 25. September 2015